3. Unterfränkisches Gautrachtenfest in Röthlein und 60 Jahre Trachtenverein Röthlein

Ein buntes Bild von Trachtenträgern und Trägerinnen prägten am vergangenen Wochenende Röthlein. Zum 3. Unterfränkischen Gautrachtenfest verbunden mit dem 60.jährigen Jubiläum des Volkstrachtenvereins Röthlein trafen sich die Trachtenvereine aus Unterfranken. Auch zwei Vereine aus Ismaning und Dorfen von unserem dem Patengau, dem Isargau nahmen zusammen mit einer Delegation der Gauvorstandschaft – allen voran Gauvorstand Michael Unruh – teil. Die unterfränkischen Trachtenvereine repräsentierten die bunte Vielfalt der Fränkischen Trachten von der Rhön über die Haßberge bis hin zum Spessart und den Ochsenfurter Gau.

Der Heimat- und Kommersabend bildete am Samstagabend den ersten Höhepunkt des Festes. Unser Landesvorsitzende Otto Dufter appellierte in seinem bewegenden Grußwort an alle Menschen sich zu Tracht und Heimat zu bekennen und auch wieder im Alltag die Tracht zu tragen. Für die Tracht müsse man sich nicht schämen – im Gegenteil, man kann sehr stolz darauf sein. Beim Heimatabend wurden nicht nur die Gründungsmitglieder geehrt, die Bayrische Trachtenjugend, vertreten durch das Landesjugendausschussmitglied Yvonne Schneider aus dem oberfränkischen Weidenberg, überreichte neben einer Urkunde Georg Eberhorn das Silberne Ehrenzeichen sowie seiner Frau Irene Eberhorn aus Röthlein und Irmgard Seifert aus Nordheim / Rhön das goldene Ehrenzeichen für ihre aktive Jugendarbeit. Alle drei haben über viele Jahre hinweg die Jugendarbeit in ihren Vereinen als Jugendleiter aktiv mitgestaltet und hielten gute Kontakte zur Unterfränkischen Trachtenjugend. Darüber hinaus engagierte sich die Familie Eberhorn auch im Kreisjugendring Schweinfurt. Gaujugendleiterin Inge Burkhard-Vatterodt aus Sennfeld übermittelte die Glückwünsche der Unterfränkischen Trachtler.

Der festliche Gottesdienst in der vollen Pfarrkirche St. Jakobus in Röthlein mit Pfarrer Norbert Clausen war der Start für den Sonntag. Pfarrer Clausen gratuliert zunächst dem Jubelverein und wünsche dem Gauverband ein frohes und heiteres Fest. Der unterfränkische Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel, selbstverständlich in fränkischer Tracht, nahm bereits am Gottesdienst teil und grüßte nach dem Kirchenzug im Festzelt die unterfränkischen Trachtler. Anschließend zeigten die Tanz- und Jugendgruppen der Gastvereine und die Gautanzgruppe ihre Ehrentänze auf der Bühne des Festzeltes. Höhepunkt des Sonntags bildete der farbenfrohe Festzug, bei dem alle Trachtler und Trachtlerinnen mächtig ins schwitzen kamen. Die gute Freundschaft zum Gautrachtenverband Oberfranken zeigte sich im Besuch der stellv. Gauvorsitzenden Renate Koch aus Kunreuth. Schirmherr Michael Glos, Bundesminister a.D. gefiel vor allem, dass viele junge Menschen gerade beim Jubelverein in Röthlein, durch die Pflege des Brauchtums zu ihrer wunderbaren fränkischen Heimat bekennen. Stellvertretender Gauvortänzer Florian Kress und Gauvorsitzender Oliver Brust führten gekonnt durch den Nachmittag mit dem Fahneneinzug der teilnehmenden Vereine und den Ehrentänzen.

Jugendausschussmitglied Yvonne Schneider aus Oberfranken, Georg und Irene Eberhorn aus Röthlein, Irmgard Seifert vom Trachtenverein Nordheim “Rother Kuppe”, Gaujugendleiterin Inge Burkhard-Vatterodt aus Sennfeld und der Vor-sitzende des Trachtenvereins Röthlein Matthias Planitzer.

Gauvorstand Oliver Brust mit BezTagsPräs. Erwin Dotzel, Schirmherrr Bundesmin.a.D. Michael Glos, Vorstand Matthias Planitzer aus Röthlein und der Schweinfurter Landrat Harald Leitherer sowie der Röthleiner Ehrenvorstand Walter Bräutigam
Landesvorsitzender Otto Dufter im Gespräch mit Gauehrenmitglied Oki Keller

Hilde Dufter und Oliver Brust beim Tanz

3. Unterfr. Gautrachtenfest in Röthlein 31.07.2010-01.08.2010

Liebe Trachten- und Brauchtumsfreunde,

der Trachtenverband Unterfranken und die Röthleiner Trachtler laden herzlich zum Gautrachtenfest ein:

Samstag, 31.07.2010

18.00 Uhr Totenehrung am Friedhof
19.00 Uhr Jubiläumsabend im Festzelt mit fränkischem Tanz. Es spielt der Musikverein Gochsheim-Weyer

Sonntag, 01.08.2010

09.00 Uhr Frühstück am Festplatz
10.00 Uhr Gottesdienst in der St. Jakobus Kirche
11.00 Uhr Mittagstisch im Festzelt und Tanzvorführungen der anwesenden Vereine. Es spielt die Blaskapelle Heidenfeld
13.30 Uhr Großer Festzug, anschl. Tanzvorführungen im Festzelt. Es sielen die „Jungen Semflder“
17.30 Uhr Fränkischer Tanzabend im Zelt mit der „Raflder Brotzeitmusik“

Weitere Informationen zum Festverlauf:

Matthias Planitzer, 1. Vorstand Trachtenverein Röthlein,

Tel. 09723/938770 oder Mail: matthias.planitzer@web.de

Unterfränkische Trachtler beim Donaugau in Manching

Beim Donaugaufest in Manching vom 17.-18.07.2010 beteiligten sich auch
zahlreiche Unterfranken. Während am Samstag bereits eine gemischte Gruppe
aus Frammersbach, Gochsheim, Geldersheim und Oberelsbach angereist war,
kamen am Sonntag noch die Vereine Sennfeld, Gochsheim, Ochsenfurt und
Sommerhausen dazu. So war Unterfranken mit über 200 Trachtlern beim Donaugau
vertreten.

Mfg

Trachtenverband Unterfranken e.V.
1. Gauvorstand
Oliver Brust

So singen, tanzen und musizieren die Franken

5. Unterfränkisches Volksmusikfest am 18. Juli 2010 in Oberschwarzach

Am Sonntag, den 18.7.2010 veranstalten die Arbeitsgemeinschaft fränkische Volksmusik Unterfranken und die Handthaler Volkssänger zwischen der Pfarrkirche und dem Schloß Oberschwarzach (bei Gerolzhofen) das 5. Unterfränkische Volksmusikfest. Die Schirmherrschaft hat Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel übernommen. Der Eintritt ist frei.
Das Fest beginnt um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst und endet um 18.00 Uhr mit einem gemeinsam gesungenen Schlußlied und dem „Nausschmeißer“. Nach dem Gottesdienst findet um 11 Uhr an der Hauptbühne die offizielle Eröffnung durch den Schirmherren statt und anschließend beginnen die Gruppendarbietungen. Neben dem Kirchplatz finden die Darbietungen im romantischen Schloßhof, im Schloßgarten und im ehemaligen schattigen Biergarten des Gasthauses zum Hirschen statt. Es wirken mit: die Volkstanzgruppen aus Kolitzheim, Maßbach, Kürnach, Gerolzhofen und Kitzingen, die Saitenmusik Iris und Frank Blum, die Weinfränkische Stubenmusik, die Vasbühler Krammetvögel, der Wiesenbronner Dreiklang, die Kirmesmusikanten, die Maßbacher Volksmusik, der Grettschter Dreigsang, die Volkacher Ratsherren, die Frankobarden, die Grünbachtaler, die Steigerwaldkapelle, die Frankenlandkapelle Gädheim und die Blaskapelle Michelau.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Bildunterzeile (Foto: Reinhard Hüßner):
Neben zahlreichen Musik- und Gesangsdarbietungen steht beim 5. Unterfränkischen Volksmusikfest auch der Volkstanz im Mittelpunkt. Am Sonntag, den 18. Juli 2010 werden ab 11 Uhr zwanzig Gruppen aus ganz Unterfranken zwischen Kirche und Schloß Oberschwarzach aufspielen und singen.

60 Jahre Trachtenverein Röthlein

3. Gaufest vom 31.Juli bis 2. August

„Der Volkstrachten – Verein Röthlein wurde 1950 Jahren auf Initiative von Georg Bachmann und 14 Heimatverbundenen Gemeindemitgliedern ins Leben gerufen. Als erster Vorstand wurde der Gründer Georg Bachmann gewählt. Der aus Schweinfurt, wo er Mitglied des Volks- und Gebirgstrachtenverein 02 war, nach Röthlein kam. Von dort brachte er seine Liebe zur Heimatverbundenheit und den Wunsch, die alten Sitten und Bräuche zu erhalten, mit.“ (aus der Chronik des Trachtenvereins zur 40 Jahrfeier 1990)

Dies war der Beginn einer abwechslungsreichen Vereinsgeschichte. In diesem Jahr blickt der Verein nun auf 60 Jahre zurück und feiert das Jubiläumsfest als 3. Unterfränkische Gautrachtenfest vom 31. Juli bis 2. August mit Festzelt am Trachtenplatz in Röthlein. Höhepunkte sind der Gottesdienst am Sonntag, 1. August um 9:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus und der Trachtenzug durch Röthlein am Nachmittag mit anschließenden Ehrentänzen der Vereine. Am Montag schließt sich ein Dekanatsseniorentag an.

Viel Höhen und Tiefen musste der Verein in den Jahren zurücklegen. Zunächst musste man sich, um den Dorffrieden wieder herzustellen, aufgefordert vom damaligen Pfarrer Müller, dem Werkvolk anschließen. Schon Ende 1953 bildete sich eine Trachtenkapelle, die sich leider schon in den 70er Jahren wieder auflöste. Nach 17 Jahren legte aus Gesundheitsgründen der erste Vorsitzende Georg Bachmann sein Amt nieder und schon im Oktober 1970, kurz nach dem Erntedankfest verstarb er viel zu früh.

Auf ihm folgten als Vorsitzende Ewald Schlembach, Walter Bräutigam, Waldemar Hertlein, Günter Jobst und Georg Eberhorn. Vor allem der Ehrenvorsitzende Walter Bräutigam prägte in all den vielen Jahren den Verein. In seine Zeit fiel die Einführung der Plankirchweih, ein typisch fränkisches Fest im Raum Schweinfurt, das seit 1988 in jedem Jahr am letzten Wochenende im Juni gefeiert wird. Dieses Fest war und ist ein Glücksfall für den Verein, denn aus der Planpaarjugend können immer wieder neue, junge Mitglieder für den Verein gefunden werden. Auch der 2007 gewählte, amtierende Vorsitzende Matthias Planitzer fand so zum Verein und vertritt seine neue Heimat, auch wenn er aus dem Erzgebirge stammt, hervorragend.

Der Verein hat im Jubiläumsjahr 110 Mitglieder, sowie eine Kindergruppe mit ca. 10 Mitglieder und an der Kirchweih nehmen in diesem Jahr 8 Planpaare teil.

Röthlein gehört zum Schweinfurter Mainbogen

Die im Zuge der Gebietsreform 1978 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Heidenfeld, Hirschfeld und Röthlein gebildete Großgemeinde Röthlein liegt ca. 7 km südlich der kreisfreien Stadt Schweinfurt im sogen. „Schweinfurter Becken“.

Röthlein wurde 1179 erstmals als eigenständige Ortschaft urkundlich erwähnt. Siedlungszusammenhänge und die ältesten Formen der Ortsnamen weisen darauf hin, dass Röthlein aus einer kleinen Rodung auf Rheinfelder Markt („Rothreinfeld“) erwachsen ist. Diese Ursprungsgemeinde „Rheinfeld“ ist erstmals bereits am 21.11.889 urkundlich erwähnt. Teile des Ortes wurden im 12. Jahrhundert an das Würzburger Domkapitel verkauft und seit dem ausgehenden Mittelalter befand sich dieser im unbestrittenen Besitz der Gemeinde- und Dorfherrschaft Röthlein. Röthlein war im Mittelalter Filiale der Pfarrei Grafenrheinfeld. 1744 kam es zum Bau der eigenen dem Apostel Jakobus d. Ä. geweihten Kirche, welche 1893/94 durch den heute bestehenden Neubau ersetzt wurde. Röthleins Wirtschaft war ehedem vom Fischfang, dem Betrieb einer Mühle und vom Erwerbsgartenbau (Krautkulturen) bestimmt. Heute ist Röthlein vor allem Wohnort für viele Pendler in die nahe Stadt Schweinfurt. Durch die verkehrsgünstige Lage, in der Mitte Deutschlands, haben sich in den letzten Jahren mehrere Speditionen niedergelassen. In der Landwirtschaft finden wir fast keine Viehhaltung mehr, dafür auf den Äckern Spargel, Gurken, Getreide und Zuckerüben. Mit Haupt und Nebenwohnsitz wohnen ca. 4900 Bürger in der Großgemeinde, im Ortsteil Röthlein sind es ca. 2450. (Stand 1.1.2008)

Donaugaufest 17.-18.07.2010

Liebe Trachtenfreunde,

wie in den vergangenen Jahren wollen wir auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Fahrt zu einem Trachtenfest unternehmen. Wir haben uns das Donaugautrachtenfest in Manching ausgesucht. Da der Donaugau bei unserem 1. Gaufest 2007 in Sommerhausen sehr stark vertreten war, wollen wir nun einen Gegenbesuch organisieren.

Wir werden am Samstag, 17.07.2010, an der Totenehrung, am Heimatabend und am Sonntag, 18.07.2010, am Festprogramm (Umzug und Ehrentänze) teilnehmen. Wir bitten noch um einige Meldungen. Derzeit sind noch einige Plätze frei. Im Reisepreis von 80,00 EUR sind enthalten: 1x Übernachtung mit Frühstück, Busfahrt, ein Mittagessen im Festzelt sowie das Festzeichen. Abfahrtzeiten und Zustiegsmöglichkeiten werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung bitte an:

Trachtenverband Unterfranken e.V.

2. Gauvorstand Manfred Sitzmann

E-Mail: manfred.sitzmann@trachtenverband-unterfranken.de

Tel. 09774/850163