Herbstversammlung des Trachtenverband Unterfranken e.V. am 17.10.2010 in Burghausen

BURGHAUSEN. Wahrscheinlich kommt es nicht oft vor, dass ein kleiner Verein Ausrichter von etwas ganz großem ist. Mit der DJK Burghausen hat sich aber ein etablierter Partner in Sachen Gästebewirtung in heimischer Atmosphäre gefunden. Dieses Angebot hat am Sonntag, den 17.10. auch der traditionsreiche Trachtenverband Unterfranken angenommen und sich im schmucken Sportheim von Burghausen eingefunden, um seine Herbstversammlung abzuhalten. Von Stadtprozelten bis Abtsroda waren sämtliche Vorstände vertreten und repräsentierten Brauchtum und fränkische Verbundenheit mit ihrem Verein. Der 1.Bürgermeister der Großgemeinde Wasserlosen Günter Jakob eröffnete die Sitzung, stellte die Gemeinde Wasserlosen als Gesamtheit vor. Die DJK Burghausen lobte er in Sachen Vereinsarbeit und Ausrichter vieler reibungslos verlaufender Veranstaltungen der Vergangenheit und auch der Zukunft „Von außen klein – aber von innen ganz groß!“ Die Präsentation des Sportvereins DJK Burghausen übernahm im Anschluss der 1.Vorstand Walter Weidner persönlich und konzentrierte sich dabei auf die sportlichen Höhepunkte des noch jungen aber sehr aktiven Vereins. Die 1.Vorsitzende der DJK Trachtengruppe Beate Keller führte danach in die Historie, Geschichte und Tradition der Trachtengruppe Burghausen ein und nannte markante Ereignisse wie die Teilnahme am Münchner Oktoberfestumzug 1990, das große Bezirkstrachtenfest 1989 in Burghausen und in jüngster Vergangenheit auch die Teilnahme beim Umzug in Volkach anlässlich der 1100 Jahr Feier, was sogar live im TV zu sehen war. Personell wurde Helga Maldet für ihr 20 jähriges ehrenamtliches Engagement als Schriftführerin der Trachtengruppe mit Applaus gelobt und gewürdigt. In Einstimmung und um die Wertigkeit der Veranstaltung in Burghausen herauszustellen eröffnete der 1.Vorsitzende des Trachtenverbandes Oliver Brust seine Rede mit dem Singen der fränkischen Trachtenhymne. “Wohlan ihr Trachtenbrüder, wir reichen uns die Hand – nicht Reichtum und nicht Güter uns diese Treue band. – Der Wille unsrer Ahnen und auch ihr letzter Hauch, – sie wollen uns ermahnen zum guten alten Brauch.“ , so schallte es durch den prächtigen Sportheimsaal von Burghausen, als sich die Gäste von ihren Stühlen erhoben und zu den Schifferklaviertönen der Gaumusikwarte Peter Kluge und Thilo Weiskopf jubilierten. Oliver Brust unterstrich in seiner Ansprache, dass das Jahr 2010 ein „Mammutjahr“ für den Verband war und sehr viel Engagement erfordert hat. Hier wurden z.B. das Gesamtbayerische Tanzfest in Hinterskirchen, die Fernsehsendung „Trachtler und Musikanten aus Unterfranken“, die Trachtenwallfahrt nach Maria Buchen, das Donaugautrachtenfest in Manching, das unterfr. Gautrachtenfest in Röthlein, die Präsentation von Kirchweihbrauchtum auf dem Gredinger Trachtenmarkt sowie der Besuch des brasilianischen Mitgliedsvereins im Trachtenverband Unterfranken e.V., der Blumenauer Volkstanzgruppe in Blumenau (Santa Catarina, Brasilien) erwähnt. Die Stadt Blumenau wurde um 1850 vom deutschen Apotheker Hermann Blumenau gegründet. Die Blumenauer Volkstanzgruppe trägt die Schweinfurter Gautracht. Im Süden Brasiliens gibt es noch eine andere Gruppe mit einer Rhöner Tracht, wie man beim Besuch in Brasilien festgestellt hat. Außerdem kam ein kritisches Thema zur Ansprache. Nämlich, dass es immer mehr Franken gibt, die sich in südbayrischen Lederhosen oder Dirndl im „Oktoberfestlook“ bzw. Landhausstil „verkleiden“ statt sich „fränkisch“ zu kleiden. Dafür würde sich die Konzipierung einer neuen, luftig leichten, aber an alten Vorlagen orientierten fränkischen Tracht anlässlich des 2011 in Bad Kissingen stattfindenden „Tag der Franken“ bestens anbieten. Oliver Brust würde dieses Vorhaben sogar als Projekt „Fränkische Tracht“ ins Leben rufen. Des Weiteren bietet der Trachtenverband Unterfranken ein breites Angebot an Schulungen und Information zur Tracht, zu den Tänzen, zu Musik und Gesang sowie zu Mundart und Brauchtum. Der Trachtenverband Unterfranken ist der 22. Gauverband im Bayerischen Trachtenverband. Gegründet wurde er 1947 und war bis 2006 Mitglied als Bezirksverband der Vereinigung bayerischer Volkstrachtenvereine links der Donau. Seit dem 24.09.2006 ist der Trachtenverband Unterfranken ein eigener Gau im Bayerischen Trachtenverband e.V. Dieser Gau zählt ca. 4000 erwachsene und ca. 2000 jugendliche Mitglieder – eben auch die Trachtengruppe Burghausen. Bevor dann der Hunger mit knusprigen Burgunderbraten, Klößen und Blaukraut aus der Sportheimküche von Burghausen gestillt werden konnte ergriff der 2.Vorsitzende des Trachtenverbandes Manfred Sitzmann aus der Rhön das Wort. Er erwähnte ein noch von Edmund Stoiber in Leben gerufenes Umweltbildungsprojekt „Grünes Klassenzimmer“ in Oberelsbach, wo Jugendvertreter wie auch Vereinsvertreter ein breites Angebot an Bildungsmaßnahmen inmitten des Biosphärenreservates Rhön wahrnehmen können. Ein Dank an alle Helfer die an diesem Tag dazu beigetragen haben, dass der Wahlspruch des Trachtenverbandes Unterfranken e.V. „Treu dem guten alten Brauch“ weiter gelebt und unterstützt wird.

Autor Andreas Sauer, Burghausen

von links: 1.Vorstand DJK Burghausen Walter Weidner, 2. Vorsitzender Trachtenverband Ufr. Manfred Sitzmann, 1. Vorsitzender Trachtenverband Ufr. Oliver Brust, Gemeinderat und Aufstiegstrainer DJK Burghausen Reinhard Keller, 1. Vorsitzende Trachtengruppe Burghausen Beate Keller, 2. Vorsitzende Trachtengruppe Burghausen Karin Plößner
von links: 1.Vorstand DJK Burghausen Walter Weidner, 2. Vorsitzender Trachtenverband Ufr. Manfred Sitzmann, 1. Vorsitzender Trachtenverband Ufr. Oliver Brust, Gemeinderat und Aufstiegstrainer DJK Burghausen Reinhard Keller, 1. Vorsitzende Trachtengruppe Burghausen Beate Keller, 2. Vorsitzende Trachtengruppe Burghausen Karin Plößner

Galderschummer Kerwa vom 19.-22.11.2010

Die Fichtenpaare 2010 und der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. laden Euch herzlich zur traditionellen Kerwa nach Geldersheim ein. Seit 1764 wird bei uns die Kirchweih am Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert. Eine traditionelle Kirchweih im Winter, auf die wir besonders stolz sind. Stolz sind wir vom Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V. in diesem Jahr besonders auf unsere 11 Fichtenpaare, die wir Ihnen heute vorstellen möchten:

Simon Seifert und Hanna Hümmer

Christoph Hammer und Sina Lutz

Fabian Schulz und Anna Lauerbach

Stefan Riegler  und Nadine Hübner

Marius Hammer und Laura Habermann

Daniel Treutlein und Kristina Schmittfull

David Full und Eva Förtsch

Thorsten Schlereth und Lisa Fuß

Sebastian Müller und Alisa Neeb

Philipp Erhard und Mary Durham

Matthias Fenn und Sabrina Geb

von links nach rechts: 1. Vors. Wilfried Brust, Laura Habermann, Kristina Schmittfull, Sina Lutz, Mary Durham, Alisa Neeb, Nadine Hübner, Tanzleiterin Ida Bartenstein. 2. Reihe v. links nach rechts: 1. BGM Ruth-Hanna Gube, Eva Förtsch, Lisa Fuß, Anna Lauerbach, Sabrina Geb, Hanna Hümmer, Tanzleiter Oliver Brust. 3. Reihe v.l.n.r. Christoph Hammer, Thorsten Schlereth, Daniel Treutlein, Philipp Erhard, Fabian Schulz, David Full, Simon Seifert, Matthias Fenn, Marius Hammer. Auf dem Bild fehlen Stefan Riegler und Sebastian Müller.

Die Fichtenpaare stellen sich am Mittwoch vor der Kirchweih dem Gemeinderat vor und eröffnen am Kirchweihfreitag die Kirchweih im Tanzsaal. Zuvor stimmen sich die Gäste im Saal mit dem Lied „Mir sin sou garn in Galderschum und frään uns, dass der alle kummt“ auf die Kerwa 2010 ein, bis es heißt: „Auf geht’s zur Kerwa 2010! Begrüßt die Fichtenpaare!“ Alle Gäste im Saal stehen auf und die Fichtenpaare ziehen ein. Die Mädchen tragen die Tanztracht und die Burschen Frack und Zylinder. Nach einer Ehrentour (Walzer, Bauramadla, Schottisch und Dreher) folgt die Kirchweihrede eines Fichtenburschen, anschließend ist der Tanz frei für alle Kirchweihbesucher aus nah und fern. Zum Tanz spielen auch heuer wieder die Schrolla-Musikanten aus Vasbühl.

Am Kirchweihsamstagvormittag holen die Burschen gekleidet in der Arbeitstracht zusammen mit dem Musikverein Geldersheim die Fichtenmädchen ab und stellen am Nachmittag die Fichten an den Wirtschaften auf. Unterstützt werden wir hier vom Peter Werner mit seinem Pferdegespann. Für den Nachmittag ist folgende Route geplant: 12.20 Uhr Kegelbahn, 13.00 Uhr Bgm. Gube, Flugplatzstraße, 13.40 Uhr Sportheim, 14.15 Uhr Schützenklause, 14.45 Pfarrer Barth, 15.10 Uhr Fränk. Hof, 15.45 Pfarrheim und 16.15 Uhr Reitermühle. (Die Zeiten können abweichen, wir bitten da um Verständnis) Wir laden alle Freunde der Kirchweih herzlich zum Hauruck-Schreien und auch zum Mittanzen an den Wirtschaften ein. Am Abend besuchen die Fichtenpaare den Tanz des FC im Sportheim (siehe zu dieser Veranstaltung die separate Ankündigung des Sportvereins).

Den Kirchweihsonntag, an dem die Fichtenmädchen mit Körres und Kränzle und die Burschen mit Frack und Zylinder zu sehen sind, beginnen die Fichtenpaare mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in unserer schönen Pfarrkirche. Am Nachmittag um 14.00 Uhr findet der traditionelle Hammeltanz mit dem Musikverein Geldersheim auf dem Marktplatz (Oberdorf) statt. Hier wird um unseren Kirchweihschaffer Winfried Huppmann mit seinem Kirchweih-Hammel „Lissy“ herum getanzt und ein Blumenstrauß dabei weitergereicht. Dasjenige Paar, das beim Klingeln des Weckers, der zuvor in der Mitte des Kreises abgestellt wurde, den Buschen in der Hand hält, ist Gewinner des Hammeltanzes und wird groß gefeiert. Im Anschluss wartet auf die Gäste eine große Kaffeebar im Fränkischen Hof mit einer reichhaltigen Auswahl an leckeren Torten und Kuchen. Zum Tanz im Saal spielen die Galderschummer Schlapperflicker. Ein e Neuerung der diesjährigen Kirchweih ist der Fackelumzug am Sonntagabend um 19.30 Uhr. Wir werden mit der Geldersheimer Musik zum Hammelkönigspaar ziehen und dieses nach einem Umtrunk zum Fränkischen Hof begleiten. Dort wird noch weiter Kirchweihbetrieb stattfinden.

Am Montagnachmittag besuchen die Fichtenpaare die Seniorenkirchweih im Pfarrheim und zeigen so, dass an der Kerwa alle miteinander – ob jung und ob alt – feiern können! Am Abend um 19.30 Uhr laden die Trachtler dann wieder in den Saal des fränkischen Hofs zum fränkischen Kirchweihtanz bei Kerzenschein ein. Hier spielen wieder die Galderschummer Schlapperflicker. Gerade der Montagabend ist ein idealer Abend zum Tanzen. Es geht nicht mehr ganz zu stürmisch zu, wie am Kirchweihfreitag und wir lassen dann um 23.30 Uhr die Kirchweih mit dem traditionellen Kehraus ausklingen. Dann werden 4 anstrengende aber sehr fröhliche Tage hinter den Fichtenpaaren und allen Kirchweihfreunden liegen und alle werden sich nach ein paar Tagen Pause auf das abschließende Hammelessen am Freitag 26.11.2010 um 20.00 Uhr im Sportheim freuen. Beim Hammelessen wird noch einmal getanzt, gesungen und viel gelacht bis es dann heißt, die Kirchweih 2010 zu begraben.

vlnr: Mary Durham, Nadine Hübner, Lisa Fuß, Anna Lauerbach, Eva Förtsch, Alisa Neeb, Sina Lutz, Kristina Schmittfull, Sabrina Geb, Hanna Hümmer, Laura Habermann.
vlnr: Mary Durham, Nadine Hübner, Lisa Fuß, Anna Lauerbach, Eva Förtsch, Alisa Neeb, Sina Lutz, Kristina Schmittfull, Sabrina Geb, Hanna Hümmer, Laura Habermann.
vlnr. Daniel Treutlein, David Full, Fabian Schulz, Sebastian Müller, Matthias Fenn, Philipp Erhard, Simona Seifert, Christoph Hammer, Thorsten Schlereth, Marius Hammer. Es fehlt: Stefan Riegler
vlnr. Daniel Treutlein, David Full, Fabian Schulz, Sebastian Müller, Matthias Fenn, Philipp Erhard, Simona Seifert, Christoph Hammer, Thorsten Schlereth, Marius Hammer. Es fehlt: Stefan Riegler

Fränkisches Tanzfest in Kolitzheim

Liebe Freunde des Fränkischen Tanzes,

zum 10. Fränkischen Tanzabend der Tanzgruppe Kolitzheim

am Samstag, den 13. November 2010 um 20.00 Uhr

im Sportheim in Kolitzheim

laden wir Sie ganz herzlich ein.

Es spielen und singen für uns die Schrolla-Musikanten unter der Leitung von
Anton Böhm.
Neben fränkischen Tänzen wird auch die Münchner Francaise getanzt.
Die Tanzleitung übernimmt Walter Richter.

Hier können Sie die Einladung herunterladen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Kolitzheim und wünschen sonnige
Herbsttage.

Grüße aus Kolitzheim

Christine Bender

2010Einladung

Sommerhäuser Kerwe 2010 – Wieder ein großer Erfolg

Der historische Burschenverein Sommerhausen hat am vergangen Wochenende seine traditionelle Kirchweih gefeiert. Höhepunkt war der Hammeltanz am Kirchweihdienstag. Wir gratulieren unserem Gaubeisitzer Werner Schönig (zugleich 1. Vorstand des histor. Burschenvereins Sommerhausen) und der Sommerhäuser Schriftführerin Doris Bauer. Die beiden haben den Hammel gewonnen. Glückwunsch dem Hammelsiegerpaar!

40 Jahre Erntedankfestzug in Röthlein

Am kommenden Sonntag (10.10.2010)  feiert der Volkstrachtenverein Röthlein die 40. Ausrichtung des großen Erntedankfestzuges in Röthlein. Wie immer wird er dabei von ortsansässigen Vereinen, Trachtengruppen aus Unterfranken, sowie unzähligen freiwilligen Helfern tatkräftig unterstützt. In diesem Jahr werden Trachtler aus Oberelsbach und die Sennfelder mit Plan- und Fichtenpaaren erwartet.

Auftakt ist der von den Trachtenkindern mitgestaltete Festgottesdienst um 9.00Uhr in der St. Jakobus Kirche. Unter Klängen der Musikkapellen Heidenfeld, Hirschfeld und Garstadt wird sich der Festzug um 13.00Uhr vom Trachtenplatz zur Dorfmitte in Bewegung setzten. Bunt geschmückte Wagen zeigen die Früchte der Fluren. Wer dem Zug folgt kann bereits hier vom frischen Zwiebelplootz und Federweißen probieren.

Kaffee und Kuchen, aber auch allerlei Deftiges gilt es dann nach dem Festzug am Trachtenheim auszuprobieren. Dort laden die Planpaare und der Musikverein Hirschfeld zu den letzten Plantouren unter freiem Himmel in diesem Jahr ein. Der Trachtenverein Röthlein lädt alle Besucher ganz herzlich zu einem gemütlichen Herbstnachmittag ein.

Bilder: Matthias Planitzer und Maximilian Nunn

Kürbis: Riesenkürbis auf dem Röthleiner Erntedankfest
Kinderwagen: Der Marmeladenwagen der Röthleiner Kindertanzgruppe
Kartoffelwagen: Im letzten Jahr gabs Grumbern

Die Semflder auf der Historischen Wiesn

Mit „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“ zog der Volkstrachten-Erhaltungsverein „Die Semflder“ mit 60 Trachtlern in die „Historische Wiesn“ auf dem Münchner Oktoberfest ein.
Unter dem Applaus der Wiesnbesucher spielte die Trachtenkapelle „Die Jungen Sennfelder“ fränkische Weisen und die Tanzgruppe zeigte den Zuschauern auf der Tribüne der Rennbahn
eine Sennfelder Plantour.
Im Zelt wurden nach einer frischen Maß Bier fränkische Figurentänze gezeigt und die Blaskapelle sorgte für stimmungsvolle Unterhaltung.