Neues Volksmusikportal vom Bay. Rundfunk

Info von Werner Aumüller (BR):

Seit November 2010 bietet der Bayerische Rundfunk eine Volksmusikplattform (Internet) an, die in erster Linie für Sänger und Musikanten interessant sein dürfte. Da in Euren Verbänden sehr viele Gruppen organisiert sind, will ich die Info gerne an Euch weiterleiten. Was kann diese www.br-volksmusikplattform.de ? – Sänger und Musikanten können ihre Musik hochladen und allen Nutzern zur Verfügung stellen – kostenlose Präsentation der Gruppen mit Audio – jeder Nutzer kann sich sein eigenes Musikprogramm zusammenstellen und anhören…. Aus Sicherheitsgründen wird diese Plattform von Stefan Frühbeis betreut und verwaltet. Vielleicht könnt und wollt Ihr diese Info an Eure interessierten Sänger und Musikanten zur Kenntnis weiterleiten.

Besten Dank & Gruß Werner

——————————————————————————————-

Werner Aumüller BAYERISCHER RUNDFUNK – Studio Franken Redaktion Volksmusik

Wallensteinstr. 117

90431 Nürnberg

www.br-online.de/volksmusikausfranken

Telefon: +49-911-6550-19403

Telefax: +49-911-6550-19431

EMail: werner.aumueller@brnet.de

Geldersheimer Untertor als Trachtenkrippe

Der gebürtige Geldersheimer Wilfried Funke ist Hobby-Krippenbauer. Sein
jüngstes Werk ist der Nachbau des Geldersheimer Untertors, in dem der
unterfr. Gauvorstand Oliver Brust heute wohnt, und dem Nachbargebäude. Das
Fachwerkensemble gibt sogar einen Eindruck, wie die früherere Dorfmauer
verlaufen sein könnte. Das besondere an der Krippe sind die Figuren in
fränkischer Tracht. Der Verein f. Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim
e.V. hat Wilfried Funke Trachtenstoffe und Bilder zur Verfügung gestellt, so
dass dieser die Krippenfiguren in fränkischer Tracht ausstatten konnte.
Sogar „es Herrle und Frääle“ sitzen auf dem Bänkle vor dem Haus. Die Krippe
wurde am vergangenen Sonntag im Rahmen des adventlichen Kirchgadenfestes in
der Geldersheimer St. Nikolauskirche ausgestellt. Sie ist in Privatbesitz
und sonst nicht zugänglich.

Einladung zur Gaujugendtanzprobe

Hallo,
wie in Würzburg am 31.10.2010 besprochen soll unsere nächste Tanzprobe am
20.11.2010 stattfinden. Wie nun von Irene mitgeteilt wurde kann diese in
Röthlein im Trachtenheim abgehalten werden.
Wir wollen um 16:00 Uhr beginnen und um ca. 18:30 bis 19:00 Uhr mit dem
Programm durch sein. Die Einladung liegt bei.

Mit freundlichen Grüßen
Inge Burkhard-Vatterodt

Einladung zur Gaujugendtanzprobe weiterlesen

Vortänzerseminar in Holzhausen am Ammersee vom 06.-07.11.2010

Die unterfränkischen Vortänzer haben sich im Frühjahr entschlossen statt
einer eigenen Herbstvolkstanzschulung am Herbstvortänzerseminar des
Bay.Trachtenverbandes in der Bay. Verwaltungsschule in Holzhausen am
Ammersee teilzunehmen. Der Samstag war von einzelnen Seminaren in kleineren
Gruppen geprägt und am Abend fand ein sehr kurzweiliger Volkstanz statt. Der
ehemalige Landesvorplattler Sepp Lausch führte durch den Abend und zeigte
einige lustige Spiele, mit denen ein Volkstanzabend durchaus aufgelockert
werden kann. Am Sonntag wurde dann in einer großen Runde über
Aufsichtspflicht und Motivationsmöglichkeiten für Vortänzer und Mitarbeit im
Verein im Allgemeinen diskutiert. Ein rundum gelungenes Wochenende! Ein
herzlicher Dank geht an die Organisatoren Florian Vief (1. Landesvorplattler
und -vortänzer), Peter Fink (2. Landesvortänzer) und die Schriftführerin
Hildegard Kallmaier.

Oliver Brust
1. Gauvorstand TrVerb. Unterfr.

Erntedankfest in Gochsheim mit 14 Festwägen

Zu den Hochfesten der Gemeinde Gochsheim zählt neben der Traditionskirchweih auch das Erntedankfest, ausgerichtet vom Heimat- und Volkstrachtenverein jeweils am Sonntag nach dem Michaelistag, diesmal am 03.10.2010. Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr von seiner allerbesten Seite und dadurch konnten ca. 4000 – 5000 Besucher begrüßt werden. Das Fest beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr in der St. Michaelskirche, die mit reichlichen Erntegaben festlich geschmückt war. Danach gab es um 11.00 Uhr im umgebauten historischen Rathaus den offiziellen Empfang der Festgäste. Währenddessen spielten zur Mittagszeit am Plan, dem Marktplatz, dem Herzen von Gochsheim, sieben Musikkappellen zum Standkonzert auf. Um 13.00 Uhr startete der große Festzug mit ca. 50 Gruppen. Neben den vielen teilnehmenden Trachtenvereinen und Musikgruppen gab es 14 Festwägen zu sehen. Das Motto des Festzuges in diesem Jahr lautete „Sportarten“. Es gab deshalb, mit vielen Blumen gesteckt, z.B. einen Speerwerfer, einen Hürdenläufer, einen Golfer oder auch einen Kegler zu sehen. Ein Rhönrad, einen Barren und natürlich Fußball konnte auch bestaunt werden. Diese Festwägen werden zum Teil vom Trachtenverein, aber auch von örtlichen Vereinen, mit vielen freiwilligen Helfern gestaltet. Die Dahlien hierfür wurden bereits im Frühjahr in die Erde gelegt, damit sie pünktlich zum Erntedankfest gepflückt werden konnten. Jede einzelne Blume wird dann angedrahtet und auf die vorbereitete Figur ( aus Moos und Drahtgeflecht ) gesteckt. Eine mühsame und aufwendige Arbeit, die aber von den vielen Zuschauern, auch in diesem Jahr, reichlich Zustimmung und Lob brachte. Der Festzug endete wieder am Plan, und im Anschluss daran zeigten die mitwirkenden Trachtenvereine fränkische Rundtänze. Nach den Vorführungen hatten die Besucher dann selber Gelegenheit Plantouren zu tanzen. Eine Plantour beginnt mit dem Walzer, danach folgt der Rheinländer und zum Schluß der Hüpfer (Schottisch). Nach Plantouren, die mit dem „Gochsheimer Hüpfer“ enden, spielt die Musik auch noch zum Dreher auf, und die begeisterten Tanzpaare begrüßen dies oft mit einem „Juchzschrei“. Was wäre dieser Tag ohne Essen und Trinken, deshalb gibt es typisch fränkischen Zwiebelplootz und Federweißer oder Wein dazu. Die Vorbereitungen für das Erntedankfest 2011 am 02. Oktober haben bereits begonnen.