Kirchweih beim Historischer Burschenverein Sommerhausen

Vier Tage lang dauerte die Sommerhäuser Kirchweih.
Wie so oft gibt es das beste zum Schluss.
Das war bei der vom Historischen Burschenverein organisierte Kerwa der traditionelle Hammeltanz am Dienstag Abend.
19 Paare tanzten bis der Wecker klingelte und das Siegerpaar
Nina Kistner und Christian Baumann ( Fähnrich des Trachtengaues Unterfranken) als Gewinner fest standen.
Am Freitag darauf wurde der Hammel im Kreiße der Vereinsmitglieder
traditionell im Vereinlokal verspeist.

Bild: von rechts
2.Vors. Friedrich Staib, Eric Baum, Hammelsieger Christian Baumann,
Hammelsiegerin Nina Kistner, 1.Vors. Werner Schönig

Neue Nikolaus-Aufkleber für Lebkuchen.

Es gibt ein neues Nikolaus-Motiv für die Lebkuchen. Zu diesem Aufkleber gibt es eine Unbedenklichkeitserklärung (Lebensmittelecht) der Preis pro Stück beträgt 12Cent, die anderen drei gibt es nach wie vor für 10 Cent .

 

Zu beziehen über die Geschäftsstelle der Bay. Trachtenjugend in Holzhausen:

Bayerische Trachtenjugend
Holzhausen 1
84144 Geisenhausen
Tel: 08741/925743
Fax: 03222/1290902
E-Mail: info@trachtenjugend-bayern.de

Geschäftszeiten:
Mi. 14:00 – 20:00 Uhr,
Do. 09:00 – 13:00 Uhr,
letzter Sa. im Monat 09:00 – 13:00 Uhr,
Für persönliche Termine ist grundsätzlich eine vorhergehende Terminabsprache per Telefon mit der Geschäftsstelle, bzw. dem Geschäftsführer nötig und dringend empfohlen!

Das weitere Bild zeigt die Sachausschussvertreter Mundart-Brauchtum-Laienspiel des bay. Trachtenverbandes nach der Neuwahl am 24.09.2011 von links nach rechts Wilhelm Frohnauer (Schriftf.), Ursula Kullich (neue Stellvertreterin) und Walter Sirch (Vorsitzender).

Goldene bei den Müllers

Am 23.09.2011 haben unser Ehrenmitglied Adi Müller und seine Frau Marliese
auf 50 gemeinsame Ehejahre zurückblicken können. Adi war nicht nur lange
Jahre der unterfränkische Bezirksvorsitzende, sondern auch viele Jahre der
Stellvertreter unseres Landesvorsitzenden Otto Dufter und ist Ehrenmitglied
des Bay. Trachtenverbandes. So ist es auch keine Frage für die Beiden
gewesen, ihren Jubeltag bei der Landesversammlung des Bay. Trachtenverbandes
in Wildbad Kreuth zu verbringen, im Kreise der Trachtler aus ganz Bayern.
Glückwunsch den Beiden und viele gemeinsame Jahre in bester Gesundheit. Das
wünschen die Trachtler aus Unterfranken.

 

Max Bertl neuer bay. Landesvorsitzender

Bayerns Trachtler werden zukünftig von Max Bertl aus Wildsteig geführt – Otto Dufter aus dem Chiemgau war 17 Jahre Landesvorsitzender

Prien (hö) – Die bayerischen Trachtlerinnen und Trachtler mit ihren 22 Gauverbänden, 823 Heimat- und Trachtenvereinen sowie über 163.000 erwachsenen und fast 100.000 jugendlichen Mitgliedern haben einen neuen Vorsitzenden. Otto Dufter aus Unterwössen im Chiemgau hat in den letzten 17 Jahren den Bayerischen Trachtenverband als Vorsitzender geführt und geprägt. Ihm folgte sein bisheriger Stellvertreter und der Ehrenvorsitzende des Oberen Lechgauverbandes Max Bertl (65) aus Wildsteig. Mit Otto Dufter ist eine besondere Ära der bayerischen Trachtenbewegung zu Ende gegangen. Dies zeigte die zweitägige Jahresversammlung der 158 stimmberechtigten Delegierten in Wildbad Kreuth beim Oberlandler Gauverband, der heuriger Gastgeber für die Trachtler Bayerns für die Versammlung, für einen Gottesdienst, für einen Empfang im Tegernseer Barocksaal und für einen Heimatabend waren.

Stehender Applaus aller Delegierten galt Otto Dufter zum Abschied. 30 Jahre war der 76jährige Erster Vorstand bei seinem Unterwössener Heimatverein „D´Achentaler“, 20 Jahre war er Erster Gauvorstand beim Chiemgau-Alpenverband (dessen Ehrenvorstand er heute ist) und nun war er 17 Jahren erster Repräsentant der bayerischen Trachtler. Sein erster Dank galt seiner Ehefrau Hilde, mit der er 47 Jahre verheiratet war und mit der er –wie er sagte- eine immerwährende Vorstands-Ehe führte. Otto Dufter wurde vielfach ausgezeichnet. So erhielt er in den Vorjahren das Bundesverdienstkreuz am Bande, den Bayerischen Verdienstorden, die Medaille „Pro Meritis“, die Goldene Bezirks-Medaille des Bezirks Oberbayern, die Goldene Ehrennadel des Bundes der Österreichischen Trachten- und Heimatvereine sowie jüngst in Wildbad Kreuth vom Deutschen Trachtenverband die Ehren-Mitgliedschaft. Viele Gratulanten fanden sich in Kreuth ein, um Otto Dufter für sein Lebenswerk, für seine Geradlinigkeit, für sein Augenmaß und für seine Zukunftsorientiertheit „Vergelt´s Gott“ zu sagen. Für den Bayerischen Landtag dankte die Abgeordnete Renate Dodell, für die Bayerische Einigung und Bayerische Volksstiftung deren Präsident Florian Besold, für den Landkreis Miesbach Landrat Jakob Kreidl und für den befreundeten Trachtenverbund aus Österreich deren Ehrenvorsitzender Herbert Ullmann. In der 17järhigen Amtszeit von Otto Dufter fielen vor fast zehn Jahren die Verschmelzung von vormals getrennten Verbänden zu einem Landesverband, das Anpacken des inzwischen weit fortgeschrittenen Projekts Trachtenkulturzentrum in Holzhausen und die „Gewinnung“ einer privaten Spende für den Bayerischen Trachtenverband in Höhe von 500.000 Euro. „Mein Amt machte mich persönlich bekannt mit vier Bundespräsidenten, drei bayerischen Ministerpräsidenten und zwei Päpsten“, so Otto Dufter in seiner Rückschau.

Der neue Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes Max Bertl wird zukünftig von drei gleichberechtigten Stellvertretern unterstützt, wobei mit Renate Koch aus Oberfranken erstmal eine Frau in dieser Funktion ist. Sie wird ergänzt von Peter Eicher vom Gauverband I und von Andreas Tax vom Bayerischen Waldgau. Des weiteren sind im Vorstand Schriftführerin Hildegard Hoffmann (Isargau) Zweiter Schriftführer Hans Greil vom Bayerischen Waldgau sowie die Kassiere Walter Weinzierl (Bayerischer Inngau) und Klaus Reitner (Gauverband I).

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Tagung des Bayerischen Trachtenverbandes in Wildbad Kreuth

Neuwahlen im Bay. Trachtenverband

22.09.2011

Landesvorsitzender Otto Dufter vom Bayerischen Trachtenverband übergibt am Wochenende sein Amt in neue Hände

Wildbad Kreuth (hö) – Der Bayerische Trachtenverband wird am kommenden Wochenende eine neue Führung bekommen. Otto Dufter aus Unterwössen im Chiemgau, seit 1994 Landesvorsitzender des bayernweiten Verbandes, wird den Vorsitz bei den turnusgemäßen Neuwahlen in neue Hände legen. Die Landesversammlung der bayerischen Trachtler findet heuer beim Oberlandler Gauverband am Samstag, 24. und am Sonntag, 25. September statt. Bestandteile der Zusammenkunft aus allen Gauverbänden sind neben den Sitzungen und Versammlungen auch ein Besuch in Tegernsee, ein Heimatabend im Festsaal von Kreuth und am Sonntag in der Früh eine Heilige Messe.

Foto: Hötzelsperger – Landesvorsitzender Otto Dufter im Telefon-Dialog

Weitere Informationen: Otto Dufter, Tel. 08641-8779 und Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit, Anton Hötzelsperger, Tel. 0179-5021524

PS: Die Versammlung mit Neuwahlen beginnt am Sonntag um 10 Uhr

 

Anton Hötzelsperger

Oktoberfest in München 17.09.2011

Die Geldersheimer Trachtler haben zusammen mit Kameraden aus Sommerhausen
und Oberelsbach den Trachtenverband Unterfranken e.V. auf der „Oidn Wiesn“
beim Oktoberfest in München vertreten. Zusammen mit dem Patengau des
Trachtenverband Unterfranken e.V. , dem Isargau, haben sie mit
Tanzauftritten fränkisches Brauchtum präsentiert. Begleitet wurden sie von
den Galderschummer Schlapperflickern, die auf der Außenbühne mit ihrer Musik
für fränkische Stimmung auf der Münchner Wiesen sorgten. Bei einem spontanen
„Tanzkurs“ machten zahlreiche Festgäste bei der Sternpolka und beim
Jägermarsch mit. Die „oide Wiesn“ hat mit ihrem Konzept mit bayerischer
Gemütlichkeit und dem Schwerpunkt auf bodenständige Musik und auch mit den
Tanzbühnen bei den Besuchern einen guten Anklang gefunden.

Oliver Brust