Frohe Ostern 2021

Liebe Trachtenfreunde,

nun müssen wir schon das zweite Mal ein Corona-Ostern feiern (oder auch nicht). Ich verbinde mit dem Osterfest dennoch immer die Hoffnung auf die Auferstehung und, dass wir die Notwendigkeit der Kontaktbeschränkungen hoffentlich bald überwinden und wir uns in den Trachtenvereinen wieder treffen dürfen. Bis dahin wünsche ich Euch und Euren Familien frohe Ostern. Verliert nicht den Mut, es kommt wieder die Zeit zum Tanzen und Feiern. Hier bin ich Zuversichtlich.

Euer
Oliver Brust
1. Gauvorstand

Nachruf für Adolf Geyer

Der Sennfelder Trachtenverein muss Abschied nehmen von seinem Ehrenmitglied Adolf Geyer, der am 09. Februar im Alter von 88 Jahren verstarb.

Seit seinem Eintritt in den Trachtenverein 1949 hat unser Adolf seine ganze Kraft, sein Wissen und sein Organisationstalent dem Verein, auch insbesondere der Trachtenkapelle geschenkt.

Als 2.Kassier war er schon 1973-1978 und als 1. Kassier von 1978-2013 dem Verein eine große Stütze.

Sein ganzes Herz gehörte seit 1950, seit der Gründung der Sennfelder Trachtenkapelle, seiner Musik als Schlagzeuger und Sänger. Als Organisator gab Adolf auch hier den Takt an. Unverkennbar, bei unzähligen Festzügen, war sein Klang auf der Marschtrommel.

Beim Bau des Musikpodiums, der Bierhütte und der Kaffeebar zur Semflder Kirm sowie beim Bau unserer Trachtenhalle hatte Schreiner Adolf weit mehr als nur maßgeblichen Anteil. Er sprühte immer voller Ideen und war bei jeder Veranstaltung mit vollem Herzen aktiv dabei.

Der Sennfelder Trachtenverein und die Semflder Kirm haben Adolf Geyer unzähliges zu verdanken. Vielen unserer verstorbenen Mitglieder hat Adolf zusammen mit seiner Hella zu einem würdevollen Abschied verholfen, genauso würdevoll wollen wir uns von Ihm verabschieden und Adolf ein ehrendes Gedenken bewahren.

Vergelts Gott.

Helmut Büschel
1. Vors. Trachtenverein Sennfeld

Nachruf für Wolfgang Baum

Für die Trachtenbewegung gelebt.

Das langjährige Ehrenmitglied des Historischen Burschenvereins Sommerhausen, Wolfgang Baum, ist im Alter von 83 Jahren verstorben.

Er war in jungen Jahren schon für den Verein als Trachtler aktiv.
1952 trat er dem Burschenverein bei.
Er war 1972 bis 1982 2. Vorsitzender und war insgesamt 33 Jahre im Vereinsschuss tätig.
Wolfgang Baum organisierte jahrelang den Vereinsflug und erstellte auch eine Neufassung unserer Vereinschronik.
Für seine langjährige Mitarbeit im Verein wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

2012 wurde er für 60 Jahre Mitgliedschaft im Burschenverein Sommerhausen im Trachtenverband Unterfranken und in der Vereinigung links der Donau geehrt.

Mit dem Tod von Wolfgang Baum verliert der Burschenverein eines seiner längsten und treuesten Mitglied.
Der Historische Burschenverein wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Corona-Hilfsprogramm für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege

Liebe Vereinsvorstände,

habe eine gute Nachricht für Euch. Es gibt ein Förderprogramm vom Freistaat Bayern, mit dem der coronabedingte Gewinnausfall aus 2020 bezuschusst werden kann.

Zusammenfassung des Beschlusses

1. In der Kabinettssitzung vom 22.12.2020 wurde ein Hilfsprogramm für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege in der Corona-Pandemie beschlossen.

2. Die Richtlinie zur Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Unterstützung der von der Corona-Virus-Pandemie (SARS-CoV-2) betroffenen Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege (einschließlich Faschingsvereine) (Hilfsprogramm für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege (einschließlich Faschingsvereine) – HVHBR) wurden am 28. Dezember 2020 durch das Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat bekanntgemacht.

3. Die Richtlinien für das Hilfsprogramm sowie das Antragsformular findet ihr im Anhang.

4. Trachtenvereinen im Dachverband Bayerischer Trachenverband wird die Billigkeitsleistung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 50 % der nachgewiesenen weggefallenen Gewinne oder Nettoeinahmen aus Veranstaltungen mit 1. März 2020 bis 28. Februar 2021, höchstens aber 2 000 €, gewährt.

5. Als Vergleich werden Veranstaltungen im Zeitraum 1. März 2019 bis 29. Februar 2020 herangezogen.

6. Ob auch Veranstaltungen ohne Vorveranstaltung im Vergleichszeitraum (z. B. Trachtenfeste) geltend gemacht werden können, wird noch geklärt.

7. Das Gesamtvolumen des Hilfsprogramms beläuft sich auf 5 Millionen Euro. Der Antrag für das Hilfsprogramm muss spätestens am 30. Juni 2021 mit den geforderten Anlagen per Post oder elektronisch (hilfsprogramm.heimatundbrauchtumspflege@ldbv.bayern.de) beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung eingegangen sein.

Zum Weihnachtsfest

Liebe Trachtenfreunde,

das Jahr 2020 ist für alle nicht so gelaufen, wie wir uns das am Jahreswechsel 2019/2020 vorgestellt bzw. gewünscht haben. Sicher geht es Euch auch wie mir. Ich vermisse die Kontakte mit den Trachtenfreunden im Verein, im Gau und im Freundes- und Familienkreis, aber auch die Kontakte mit Trachtenfreunden in den anderen Gauen. Gerade das war es doch, was unsere große Trachtenfamilie in Franken, Altbayern und Schwaben so liebenswert macht. Wichtig ist aber, dass wir alle gut durch diese Coronazeit kommen. Wenn wir heuer auf die vielen Festlichkeiten und auch die Landesversammlung verzichten mussten, schaffen wir sicher auch noch ein besonderes Weihnachtsfest im kleineren Familienkreis. Haltet den Abstand ein. Haltet aber auch mit Distanz Kontakt und nutzt die neuen Medien, um unsere Trachtensache nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. In diesem Sinne wünsche ich Euch auch im Namen der Gauverwaltung ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und besseres Jahr 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Oliver Brust
Trachtenverband Unterfranken e.V.
1. Vorsitzender

Informationen zur Juleica 2021

Hallo zusammen,

anbei die aktuellen Infos zur Juleica:
Alle Juleicas, die bis Ende Juni 2021 enden würden, werden um weitere 6 Monate verlängert. Zusätzlich versuchen wir für das Frühjahr sowohl eine Erste-Hilfe-Schulung, als auch eine Weiterbildung organisieren, so dass wir unsere Juleicas alle wieder regulär verlängern können (für 3 Jahre). Bei Fragen gerne melden.

Viele Grüße,

Melanie Cmiel
1. Gaujugendvertreterin