Maßbacher Kermestanz 2019

Die Maßbacher Volkstänzer laden ein zum

31. Maßbacher Kermestanz

mit Weidenberger Française

am Samstag den 7. September 2019 um 20 Uhr

im Schützenhaus Maßbach.

Es spielen die Schrolla-Musikanten aus Vasbühl.

Reservierungen bei Familie Großmann (09735 / 289) und Familie Schraut (09735 / 505)

 

Fränkisches Sänger- und Musikantentreffen

Die ARGE Volksmusik lädt ein zum

Sänger- und Musikantentreffen im Innenhof von Schloß Schwanberg am Sonntag, den 18. August

Fränkische Musik, fränkische Lieder und Interessantes zur „Historie des Rotweinanbaus in Franken“, insbesondere im Weinlandkreis Kitzingen, verspricht das traditionelle Sänger- und Musikantentreffen.

Mit von der Partie sind die „Bad Windsheimer Sänger und Spielleut“, der Wiesenbronner 3Klang, die „Kärwemusikanten“ und das Duo Schmalz. Reinhard Hüßner führt als Sprecher durch das Programm. In den Wortbeiträgen wird der Anbau von Rotwein in Franken in Geschichte und Gegenwart näher beleuchtet.

Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr, Einlaß ist ab 15.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Platzreservierungen sind nicht möglich. Weitere Auskünfte unter Tel. 09323/32130.

Schulung der Brauchtumswarte

Liebe Brauchtunswarte,

ich lade Euch herzlich zu unserer gemeinsamen Jahresschulung mit den Trachtenwarten, am 08.09.19, ins Vereinsheim des Trachtenvereins Zell a. Mai, Untere Scheunengasse 6, am 97475 Zeil am Main (Landkreis Hassberge), ein.

Beginn ist um 10 Uhr.

Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm:

  1. Begrüßung
  2. Geistlicher Beginn am Sonntagmorgen
  3. Vortrag „Heimatkunde an Schulen“ der stv. Landesjugendvertreterin Veronika Söllner
  4. Aussprache
  5. Gemeinsames Mittagessen
  6. Erarbeiten eines Konzepts „Heimatkunde an Schulen“ für den TrV Unterfranken
  7. Bericht des Gaubrauchtumswartes
  8. Vorstellung des Projekts „Haus des unterfränkischne Dialekts“ in Arnstein-Büchold
  9. Sonstiges

Als Brauchtumswart habe ich in diesem Jahr als Dozentin die stv. Landesjugendvertreterin Veronika (Vroni) Söllner aus Brand i.d. Opf. eingeladen, die uns aus ihrer Brauchtumsarbeit an staatlichen Schulen un Bayern berichten wird. Vroni Söllner ist von ihrer \profession her Lehrerrin und hat schon verschiedene Projekte mit Schülerinen und Schülern in der Brauchtumsarbeit durchgeführt. Sie kann uns viel aus ihrem bisherigen reichne Erfahrungsschatz berichten und uns Tipps geben, wie wir diese Arbeit auch bei uns vor Ort in den Schulen aufbauen und durchführen können.

Der Trachtenverein Zeil bittet darum am Altstadtparkplatz am Mittelweg zu parken. Von dort ist es nur ein kurzes Stückzaum Vereinsheim zu laufen.

Ich bitte um Anmeldung für die Schulung mittels Anruf (Festnetz oder Mobil) oder Mail an meine Kontaktdaten.

Ich freue mich auf auf euer Kommen und grüße auch im Namen unserer Trachtenwartinnen Nadja Götz und Elisabeth Matschiner.

Thomas Kohl
Sachgebietsleiter Mundart-Brauchtum-Laienspiel

Tel: 09357 / 577
Mobil: 0151 / 73 07 13 52

thomas.kohl@tv-ufr.de

Blumenauer in Unterfranken

Die Blumenauer Volkstanzgruppe aus Blumenau in Brasilien war wieder mal auf Tournee in Europa. Sie besuchten einige befreundete Gruppen in Deutschland und Österreich.

Vom 15. bis 18. Juli waren sie auch im Frankenland. Sie besuchten den Geldersheimer Heimatverein, mit dem sie schon eine lange Freundschaftsbeziehung haben.

Am 16. Juli zeigte Bürgermeister Oliver Brust ihnen sein Dorf. Am Nachmittag waren sei dann in Sennfeld und Gochsheim um mal einen richtigen Plan zu sehen. Dort wurde dann auch gleich eine Ehrentour getanzt.

Danach ging es dann aufs Kilianifest nach Würzburg.

Mittwoch Abend war dann (fast) Kirchweih in Geldersheim. Im Saal vom Fränkischen Hof hat der Musikverein zum Tanz aufgespielt und die Stimmung war ganz nach echter Kirchweih.

Am Donnerstag, 18. Juli sind sie dann weiter nach Frankenberg wo sie an der Europeade teilnahmen. Auf dem Weg dorthin ist die Gruppe noch am Kreuzberg eingekehrt.

17.08.2019 Gautrachtenfest in Marktheidenfeld

Liebe Trachtenfreunde,

ich lade Euch herzlich zum Gautrachtenfest am 17.08.2019 nach Marktheidenfeld ein. Die Stadt Marktheidenfeld ist im Rahmen der Laurenzifestwoche unser Gastgeber für das Gautrachtenfest und stellt uns das Festzelt am 17.08.2019 zur Verfügung. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle schon recht herzlich bei der Bürgermeisterin Frau Helga Schmidt-Neder bedanken.

Foto: www.marktheidenfeld-live.de/termin/gautrachtenfest-2019/

Die Festzug-Aufstellung findet am Jugendzentrum um 11.30 Uhr statt. Der Festzug beginnt um 12.00 Uhr und führt über die Lengfurter Straße, Untertorstraße, Marktplatz, Obertorstraße, Brückenstraße zum Festgelände Martinswiese (ca. 2 km). Nach dem Fahneneinzug bitten wir die teilnehmenden Trachtenvereine um ihre Ehrentänze im Festzelt. Anschließend ist bis ca. 17.00 Uhr freies (Volks-)Tanzen geplant.

Mit freundlichen Trachtengrüßen

Oliver Brust
1. Vorsitzender

Röthleiner Plankirchweih

Traditionell findet am letzten Wochenende im Juni – diesmal in den Juli hineinreichend – die Röthleiner Plankirchweih statt. 6 Planpaare haben sich wieder zusammengefunden, um am Kirchweihsamstag, den 29. Juni, um 17 Uhr (Festbetrieb ab 16 Uhr) zusammen mit den genauso zahlreichen Fichtenpaaren die Kirchweihfichte mit traditionellen Scheren aufzustellen. Um 18:30 Uhr ziehen dann die Plan- und Fichtenpaare zusammen mit der Blaskapelle Heidenfeld am Plan auf und eröffnen diesen mit dem Bieranstich und Ehrentänzen. Im Anschluss daran ist die Bevölkerung eingeladen das Tanzbein zu schwingen. Ab 21:30 Uhr öffnet dann auch die Pergola-Bar.

Der Sonntag, 30.06. beginnt mit dem Festgottesdienst um 10:30 Uhr in der St. Jakobus Kirche. Nach dem Gottesdienst ziehen die Planpaare gemeinsam mit dem Musikverein Hirschfeld und der Gemeinde zum Plan, wo ab 11:30 Uhr ein Mittagstisch angeboten wird. Um 14:30 Uhr ziehen die Planpaare zusammen mit den Ehrengästen zum Plan und eröffnen die Röthleiner Kirchweih 2019. Am Abend spielt der Musikverein Gochsheim-Weyer am Plan auf.

Eine feste Tradition ist es, dass die Planpaare der Umgebung um 19 Uhr eine Ehrentour tanzen. Da in Röthlein kein Tanzgeld gezahlt werden muss, sammelt der Verein diesen „Planzehner“ bei den Gästen der Kirchweih und stellt ihn in jedem Jahr einem anderen guten Zweck zur Verfügung. In diesem Jahr geht der Planzehner an das Frauenhaus in Schweinfurt.

Der Festbetrieb am Montag, den 01.07. beginnt ab 16 Uhr mit Kaffeebar und Kesselfleischessen. Um 18:00 Uhr werden die Planpaare ein letztes Mal in diesem Jahr zusammen mit dem Musikverein Vasbühl am Plan aufziehen. Das Ende der Kirchweih wird dann um 23:30 Uhr beim gemeinsamen Aussingen bei Kerzenschein mit dem Röthleiner Kirchweihlied eingeläutet.

Am Sonntag und Montag werden Kaffee, Eiskaffee, selbstgebackene Kuchen und Torten in der Kaffeebar angeboten.

Für weitere Informationen oder Rückfragen erreichen Sie mich am besten per Mail unter schriftfuehrer1@trachtenverein-roethlein.de.

Beste Grüße
Katharina Kaiser

Schriftführerin
Volkstrachtenverein Röthlein e. V.
Friedhofstraße 36
97520 Röthlein