Fichtenpaare 2019 – Foto Michael Wacker Es fehlen Kevin Heßler, Sabrina Engel
Die Fichtenpaare 2019 laden ein:
Philipp Popp und Leticia Schmitt,
Louis Heymanns und Sabrina Mangold,
Benedikt Böhm (Niederwerrn) und Sarah Heuler,
Lukas Gehrig und Franziska Schlemmer (Knetzgau),
Manuel Eusemann (Bergrheinfeld) und Natascha Zehe,
Kevin Heßler (Werneck) und Lara Heymanns
Leon Erhard und Sabrina Engel (Schweinfurt).
Unser Programm:
Freitag, 22.11.2019 ab 20.00 Uhr
Fränkischer Kirchweihtanz im Fränk. Hof mit den „Körnier
Rucksern“, Kartenreservierung bei Oliver Brust, Tel. 09721 / 802423 oder olliebrust@t-online.de
Sonntag, 24.11.2019
14.00 Hammeltanz am Plua mit dem Musikverein Geldersheim, anschl. Kaffeebar im Fränkischen Hof
15.00 -18.00 Zünftige Blasmusik zum Mitsingen und Tanzen mit der Holzhäuser Schlachtschüssel Mussig
15.30 Uhr Auftritt der Kindertanzgruppe im Saal
19.30 Uhr Fackelumzug vom Fränkischen Hof zum Hammelkönig und zurück, anschließend Fränkischer Tanz und Krönung des Hammelkönigpaars, Kirchweihbetrieb im Fränkischen Hof mit dem Musikverein Geldersheim
Montag, 25.11.2019
14.00-18.00 Uhr Seniorenkirchweih mit dem Duo Zweiklang im Saal des Fränkischen Hofs Kaffee, Kuchen und am Abend Kirchweihessen.
Freitag, 29.11.2019, 20.00 Uhr
Hammelessen im Sportheim
Anmeldung bitte bei Renate Moreth, Tel. 09721/87746 – renatemor@t-online.de
Veranstalter Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.V.
Die ARGE Volksmusik Unterfranken lädt ein zur Musikanten- und Trachtenwallfahrt von Volkach hinauf zum Kirchberg zur Wallfahrtskirche Maria im Weingarten.
20.10.2019 um 14.00 Uhr
Die Einladung richtet sich an die einzelnen Trachtler. Eine Vereinsweise Teilnahme ist nicht notwendig, sondern es kann sich jeder individuell dem Wallfahrtszug anschließen. Ganze Vereinsabordnungen sind natürlich herzlich willkommen.
Bitte kommt in Tracht.
Auch Musikanten sind willkommen und dürfen mitspielen (rotes Prozessionsbüchlein mitbringen). Ebenso freuen wir uns auch, wenn ihr die Vereinsfahne mitbringt. Das gibt ein feierliches Bild.
Treffpunkt ist am Parkplatz ggü. Schwimmbad (Fahrerstraße) ab 13.30 Uhr, Beginn 14.00 Uhr. Prozessionszug zur Wallfahrtskirche, dort Andacht und Mariensingen, dann Prozession zurück zum Parkplatz. Anschließend gemütliches Beisammensein im Volkacher Pfarrheim.
Am 17.08.2019 haben wir in Marktheidenfeld im Rahmen der Laurenzifestwoche das 8. Unterfränkische Gautrachtenfest gefeiert. Zahlreiche Gäste und Teilnehmer waren gekommen. So u.a. auch unser Landesvorsitzender Max Bertl mit seiner Frau Annemarie, unser Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel (in Fränkischer Tracht – hier sind wir besonders stolz) wie auch der Schriftführer der Bay. Trachtenjugend Andi Wachs , die Bayerische Trachtenwartin Annamirl Raab u.a.
Die Marktheidenfelder Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder hat mit uns den Festzug angeführt und das Gautrachtenfest eröffnet. Ich danke der Stadt Marktheidenfeld für die Unterstützung bei der Ausrichtung des Trachtenfestes.
Nach dem Festzug durch die Altstadt fand der Fahneneinzug ins Zelt statt und anschließend führten die Trachtenvereine ihre Ehrentänze auf. Danach füllte sich die Tanzfläche mit zahlreichen Volkstänzern aus Nah und Fern.
habe gestern noch die Info von der Stadt Marktheidenfeld bekommen, dass am Aufstellungsort im Außenbereich des Jugendzentrums ab 11.00 Uhr die Toiletten geöffnet sein werden.
Das Wetter verspricht gut zu werden. Daher freue ich mich schon, Euch alle wiederzusehen.
Hier noch mal zu Erinnerung das Programm und der Lageplan mit Parkmöglichkeiten. Das Festzelt ist auf der Martinswiese.
Das Trachtenfest findet im Rahmen der Laurenzi-Messe statt, ist also auch sonst noch viel geboten.
12.00 Uhr: Gautrachten-Festzug
Aufstellung am Jugendzentrum in der Lengfurter Straße
Zugstrecke über Untertorstraße, Marktplatz, Obertorstraße, Brückenstraße bis zum Festplatz
nach dem Festzug ca. 12.45 Uhr/13.00 Uhr Fahneneinzug ins Zelt
im Zelt spielen die Vasbühler Musikanten. Die Trachtengruppen führen Ehrentänze auf. Das Tanzprogramm wird vorort mit dem Gauvortänzer Florian Kreß abgestimmt. Im Anschluss an die Ehrentänze sind alle Trachtler und Gäste zum allgemeinen Volkstanzen eingeladen.